
Der OptiPower Ultra Guard 430 ist ein neues, intelligentes System um die Sicherheit des Modellfluges zu erhöhen. Wir haben ihn in unserem HD 500 Cell DBDS getestet.
Technische Daten
Akku Typ: | Lipo Akku |
Kapazität: | 430 mAh |
Balanceranschluss: | XHR Anschluss |
Anschlussstecker: | Universal JR Anschluss |
Gewicht: | 35 g |
HV fähig: | ja |
Warnschwelle / Aktivierung: | 0,5 V unter der eingelernten Spannung |
Messfrequenz: | alle 2 ms |
Spannungsbereich: | 5 V bis 9 V |
Maximaler Dauerstrom: | 7 A (in der Spitze bis 10 A) |
Beschreibung
Vor dem Flug / Aktivieren des OptiPower Ultra Guard 430
- Das RC Modell einschalten / mit dem Flugakku verbinden.
- Die grüne LED des OptiPower Ultra Guard 430 blinkt ca. 5 Sekunden während sich die BEC Spannung stabilisiert.
- Die LED wechselt auf grünes Dauerleuchten (System ist bereit und hat korrekt initialisiert).
- Blinkende rote LED: Der Lipo Akkus des OptiPower Ultra Guard 430 wird von Flugakku aufgeladen.
- Dauerhaftes Leuchten der roten LED: das RC Modell wird vom OptiPower Ultra Guard 430 mit Strom versorgt.
Nach dem Flug / Ausschalten des OptiPower Ultra Guard 430
- Das RC Modell ausschalten / den Flugakku vom RC Modell trennen.
- Dauerhaftes Leuchten der roten LED: das RC Modell wird weiterhin vom OptiPower Ultra Guard 430 mit Strom versorgt.
- Die Taste am OptiPower Ultra Guard 430 für ca. 1 Sekunde drücken (grüne LED blinkt, der Pufferakku der OptiPower Ultra Guard 430 wird getrennt).
- Nach 1 Sekunde blinkt die rote LED dann für ca. 3 Sekunden.
- Wird die Taste weiterhin gedrückt gehalten, beginnt der Ultra Guard 430 den Pufferakku zu entladen: die rote und grüne LED blinken abwechselnd. Wenn während des Entladungsmodus die Taste 1x gedrückt wird, geht der Ultra Guard 430 in den Ruhezustand.
Lagerung
Wenn der Ultra Guard 430 länger als 2 Monate nicht verwendet wurde oder vom RC Modell entfernt wird, ist der Pufferakku vom Board zu trennen (Balancerkabel ausstecken).Wichtige Hinweise
- Den OptiPower Ultra Guard 430 nie verpolt einstecken, da dieser dadurch beschädigt wird.
- Vor dem ersten Verwenden zuerst den ESC / das BEC aktivieren, dann der OptiPower Ultra Guard 430 am Empfänger oder Flybarless System einstecken. Nur so kann der OptiPower Ultra Guard 430 die Systemspannung korrekt einlernen.
- Das Board des OptiPower Ultra Guard 430 kann bei Nutzung ziemlich warm werden (bis zu 65 °C), was jedoch normal ist. Bei uns ist ein Bauteil oberhalb des Tasters beim ersten Einstecken so heiß geworden, dass sogar der Schrumpfschlauch geschmolzen ist (Lochgröße ca. 2 mm x 2 mm).
- Den OptiPower Ultra Guard 430 nicht an einem ESC / BEC verwenden, der / das keinen Rückstrom verträgt! Z.B. bei Kontonik Reglern ist die Verwendung unproblematisch.
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung (englisch) kann hier heruntergeladen werden.
Video von Simone Zunterer
In diesem sehenswerten Video erklärt Simone Zunterer die Funktionsweise und Vorteile des OptiPower Ultra Guard 430.
Stärken
- Einfach zu installieren und zu betreiben
- Sicheres Back up bei Versagen des BEC, ESC oder des Flugakku
- Sehr leicht
- Aktiviert sich selbstständig
- Lädt sich selbstständig auf
- "Flexible" Platine, die auch einmal ein paar Stöße aushält
Schwächen
- Wenn überhaupt: Relativ starke Erwärmung im Betrieb (was jedoch keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit hat)
Fazit
Der OptiPower Ultra Guard 430 ist ein sehr einfach zu verwendendes kleines Helferlein, das die Sicherheit beim Betrieb eines RC Helikopter enorm erhöht. Daher möchten wir ihn nicht mehr missen!
Wo gibt's den OptiPower Ultra Guard 430?
Den OptiPower Ultra Guard 430 gibt es z.B. bei rc-helistore.de für 39,90 Euro (Stand: Oktober 2015).
Suchbegriffe
- Test Back Up Stromversorgung für RC Helikopter
- Back Up für RC Helikopter Test
- Test Pufferakku als Back up für RC Helikopter
- OptiPower Ultra Guard 430 OPRUS2S Test Erfahrungsbericht